Gero Storjohann

WK008
Segeberg - Stormarn-Mitte

Zur Person
63 Jahre, verheiratet, drei Söhne, Dipl. Betriebswirt (FH)
CDU-Kreisvorsitzender
Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2002

Gero Storjohann setzt sich im Deutschen Bundestag seit 2002 für seinen Heimat-Wahlkreis Segeberg/Stormarn-Mitte ein. Ehefrau Maren und seine drei Söhne geben dem Bundestagsabgeordneten aus Seth die nötige Kraft und den Rückhalt für seine engagierte Arbeit. Aus zahlreichen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern aus seinem Wahlkreis, Unternehmen, Organisationen und Vereinen nimmt er regelmäßig Anregungen für seine Arbeit im Deutschen Bundestag mit nach Berlin.

Sprecher der CDU/CSU-Fraktion für Radverkehr und Verkehrssicherheit
Als Mitglied des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur macht sich Gero Storjohann dafür stark, die Lebensqualität auch bei uns in Segeberg und Stormarn langfristig zu verbessern. Dazu gehören Ausbau und Erhalt einer leistungsstarken Verkehrsinfrastruktur (Wasserwege, Schiene, Straße und Radwege), aber auch der Einsatz für den Weiterbau der A20 und den Lärmschutz an Verkehrsadern.

Gero Storjohann setzt sich bereits seit Jahren für den Radverkehr als umweltschonende Mobilitätsart der Zukunft ein. Der Bundestag hat in den vergangenen vier Jahren Fördermittel in nie dagewesener Höhe für den Ausbau des Radverkehrs bewilligt. Damit werden z. B. moderne Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen geschaffen und das bestehende Radwegenetz weiter ausgebaut.

Vorsitzender der CDU/CSU Arbeitsgruppe Petitionen
Als Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Petitionsausschuss gibt Gero Storjohann Ihnen gerne Hilfestellung, wenn Sie auf Missstände oder Einzelschicksale aufmerksam machen wollen. Im Petitionsausschuss werden alle Eingaben garantiert bearbeitet, beschieden und beantwortet.

Auch in den nächsten Jahren will sich Gero Storjohann für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, innovative Mobilitätformen durch neue Technologien und flächendeckendes schnelles Internet einsetzen. Besonders am Herzen liegen ihm die Stärkung der Wirtschaft in Schleswig-Holstein sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region.